Angebot

Bedarfsabklärung

Gemäss Vorgaben der Krankenkassen muss der Bedarf an Dienstleistungen ausgewiesen werden, es ist in jedem Fall eine ärztliche Verordnung notwendig (pflegerische und hauswirtschaftliche Dienstleistungen). Bei der Abklärung des Bedarfs und der Ausübung der Dienstleistung arbeiten wir eng mit Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin zusammen. In einer oder mehreren Besprechung(en) klärt eine Fachperson der Spitex Oberfreiamt bei Ihnen zuhause (oder im Spital) nach fachlichen Kriterien ab, welche Dienstleistungen wann und wie häufig notwendig sind. Selbstverständlich kann eine Bezugsperson von Ihnen am Gespräch teilnehmen. Sofern weitere Institutionen an Ihrer Pflege und Betreuung teilhaben, werden diese in die Abklärung miteinbezogen, damit wir eine optimale Koordination der Dienstleistung organisieren können. Die Bedarfsabklärung wird schriftlich festgehalten (Abklärung nach RAI-HC) und mindestens jährlich wiederholt.

Pflegerische Dienstleistungen

Grundpflege

Bei Krankheit, Unfall, Rekonvaleszenz oder nach einer Spitalentlassung bieten wir Ihnen individuelle und bedarfsgerechte Pflege zu Hause.

Wir übernehmen oder unterstützen Sie bei:

  • Dem Einrichten einer situationsgerechten Umgebung
  • Der Beschaffung der benötigten Materialien
  • Körper- und Zahnpflege
  • Dekubitus-, Thrombose- / Pneumonieprophylaxe
  • Unterstützung bei der Positionierung im Bett / Rollstuhl
  • Unterstützung und Anleitung bei der Mobilisation: aufstehen, absitzen, Gehtraining
  • An- und Auskleiden
  • Anlegen eines Kompressionsverbands oder An- und Ausziehen von Stützstrümpfen
  • Psychiatrischer und / oder psychogeriatrischer Grundpflege
  • Hilfe und Zusammenarbeit mit weiteren Diensten

Gemäss dem Spitexgrundsatz HILFE zur SELBSTHILFE fördern wir Sie bis zur Ihrer grösstmöglichen Selbständigkeit.

 

Behandlungspflege

Bei Krankheit, Unfall, Rekonvaleszenz  oder nach einer Spitalentlassungen bieten wir Ihnen professionelle medizinische Versorgung nach ärztlicher Verordnung durch diplomiertes Pflegepersonal zu Hause.

Dies umfasst:

  • Eine medizinische Bedarfsabklärung  
  • Beratung und Instruktion von Klienten/Innen und ihren Angehörigen zum Mitwirken, Fördern und Erhalten ihrer Gesundheit und Selbständigkeit
  • Messung der Vitalzeichen (Blutdruck, Puls, Temperatur, Gewicht)
  • Blutzuckerbestimmung
  • Bereitstellen, verabreichen und organisieren von Medikamenten
  • Injektionen und Infusionen
  • Legen, pflegen und verbinden von Sonden und Kathetern
  • Spülen von Körperhöhlen
  • Wundversorgung und Verbandwechsel
  • Entfernung von Fäden oder Klammern
  • Massnahmen bei Störungen der Blasen- und / oder Darmentleerung
  • Stomaversorgung
  • Wickel

Diese Dienstleistungen sind kassenpflichtig.

Details entnehmen Sie bitte unter Kosten und Tarife.

 

Unsere Arbeitszeiten:

Die Pflegeeinsätze durch die Spitex Oberfreiamt sind ab dem Anmeldetag möglich.

 

Montag bis Freitag   7.30 h - 12.00 h
auf Vereinbarung auch Nachmittags- bzw. Abendeinsätze
Samstags und Sonntags  7.30 h - 12.00 h bei Bedarf

 

Betreuung ausserhalb der oben angegebenen Zeiten wird dann angeboten, wenn der Einsatz es erfordert, die personelle Situation dies zulässt und / oder der Zustand der Klientin / des Klienten dies nötig macht.

Wir pflegen eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Spitälern, den Hausärzten und dem Betagtenzentrum Aettenbühl.

Damit Sie in allen Situationen umfassende Pflege und Betreuung erhalten, besteht mit folgenden Organisationen eine Leistungsvereinbarung:

  • der Pro Senectute
  • der Spitex Muri im Bereich palliativ Pflege
  • der Spitex Muri im Bereich ambulanten Psychiatriepflege
  • der Kinderspitex

 

Hauswirtschaftliche Leistungen

Wann besteht Anspruch auf hauswirtschaftliche Leistungen?

Bei Krankheit, Unfall, Rekonvaleszenz, Mutterschaft, Spitalentlassung oder Unvermögen, im Haushalt anfallende Arbeiten selbständig zu verrichten, bieten wir Ihnen auf ärztliche Verordnung Hilfe und Unterstützung an.

Die hauswirtschaftlichen Leistungen beinhalten:
  • Bedarfsabklärung
Mahlzeiten organisieren:
  • Frühstück zubereiten
  • Mittagessen vorbereiten und kochen oder Hilfe beim Kochen
  • Unterstützung beim Einkauf
  • Übernehmen des Einkaufs
  • Küche aufräumen, Geschirr abwaschen
  • Esswaren auf Verfalldatum überprüfen
Wochenkehr:
  • Staubsaugen
  • Abstauben
  • Böden feucht aufnehmen
  • Küchenschrank aussen reinigen falls notwendig
  • Badewanne, Dusche, Lavabo, WC reinigen
  • Spiegelschrank von aussen reinigen
Wäsche:
  • Waschen in der Waschmaschine, kleine Handwäsche
  • Wäsche falten, bügeln
Weitere Haushaltsarbeiten:
  • Kühlschrank innen reinigen
  • Betten machen
  • Betten frisch beziehen
  • Pflanzen giessen
Folgende Arbeiten werden nicht ausgeführt:
  • Abwasch von mehreren Tagen
  • Treppenhaus Reinigung in Mehrfamilienhäusern
  • Gartenpflege
  • Fenster putzen
  • Vorhänge waschen

 

Gerne sind wir Ihnen behilflich dafür andere Dienste zu organisieren.

 

Wer bezahlt diese Dienstleistung?

Hauswirtschaftliche Leistungen sind nicht kassenpflichtig. Verfügen Sie aber über eine Zusatzversicherung, übernimmt diese möglicherweise einen Teil der Kosten. Wir bitten Sie, dies vorgängig mit Ihrer Krankenkasse abzuklären.

Details betreffend die Kosten entnehmen Sie bitte unter Kosten und Tarife.

 

Einsatzzeiten:

Nach einer Anmeldung erfolgen die Einsätze im Haushalt ab der darauffolgenden Woche.

 

Montag bis Freitag   07.30 h - 17.00 h (ausser Feiertage)
In Ausnahmefällen auch an Feiertagen und Wochenende nach vorheriger persönlicher Vereinbarung

 

Beratung

Wir bieten Beratungsgespräche an

  • bei komplexen Pflegesituationen;
  • in sozialen Krisen- oder Risikosituationen;
  • für den Gebrauch oder die Anleitung von Hilfsmitteln;
  • zur Anleitung und Beratung von Angehörigen oder Bezugspersonen in der Pflege und Betreuung;
  • zur Gesundheitsförderung und Prävention;
  • bei der Prüfung eines Heimeintritts.

 

Vermittlung von Adressen

Wir vermitteln Ihnen Adressen, Telefonnummern und Kontaktpersonen für:

  • Mittagstische, Mahlzeitendienst;
  • Entlastungsmöglichkeiten, Ferienbett, Kurzzeitpflegeplätze;
  • Vermietung und Kauf von Hilfsmittel & Krankenmobilien;
  • Notrufsystem;
  • Beratungsdienste, Sozialdienste;
  • Transportdienste, Rollstuhltaxi;
  • Alters- und Pflegeheime, Alterswohnungen;
  • Begegnungs- und Freizeitmöglichkeiten;
  • Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden.

 

Anmeldung

Anmeldungen nimmt die Spitex Oberfreiamt telefonisch über die zentrale Telefonnummer 041 788 00 78 während den Telefonzeiten Montag bis Freitag 08.00 -12.00 h entgegen, oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf dem Telefonbeantworter.

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen  (klicken Sie hier)